• Willkommen im Forum „Die neue Gedenk-tafel - das Informationsportal“.

Hitlers Machtergreifung

Begonnen von BlackWolf, Mo, 15. Mai 2006, 19:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

BlackWolf

Am 30.1.1933, nachdem die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) an der Macht steht, ernennt der Reichspräsident Paul von Hindenburg Hitler zum Reichskanzler. Zunächst einmal wollen die Nationalsozialisten traditionelle Werte einfließen lassen. Sie zeigen sich erst einmal friedlich. Zwei Sachen beschäftigen die Deutschen seit den letzten Jahren sehr stark. Es ist zum einen die Arbeitslosigkeit und zum anderen sind es die Auflagen des Versailler Vertrages (1919) die die Deutschen sehr hart treffen. Durch verschiedene Maßnahmen wie z. B. den Bau der Autobahn soll die Arbeitslosigkeit gesenkt werden. Dem Versailler Vertrag wird der Kampf angesagt. Der Reichstagsbrand vom 27.2.1933 gibt Hitler einen Vorwand um die Notverordnung einzuführen. Diese verwirft alle bis dahin bekannten Grundrechte des Menschen. Langsam geht man auch gegen die Juden vor indem man viele Juden entlässt und verschiedene Aktivitäten des gesellschaftlichen Lebens sind für Juden verboten. Schon am 20.3.1933 entsteht das erste Konzentrationslager: Dachau in der Nähe von München. Hier werden gleich am Anfang tausende von Menschen eingesperrt die sich dem nationalsozialistischen Regime nicht beugen wollen. Keine dieser Personen wurde durch ein Gericht verurteilt. Am 23.3.1933 erhält Hitler vom Reichstag das Ermächtigungsgesetz. Am 10.5.1933 kommt es in Berlin zur Bücherverbrennung. Am 22.6.1933 wird die SPD verboten. 1934 will der SA-Führer Ernst Röhm die SA (Sturmabteilung) so weit ausbauen, dass sie das Militär ersetzt. Röhm hatte viel Einfluss und konnte Hitler gefährlich werden. Daher wurden Ernst Röhm und andere wichtige SA-Leute am 30.6.1934 getötet. Am 1.8.1934 vereint Hitler in sich nun auch das Amt des Reichspräsidenten. Am darrauffolgenden Tag stirbt Paul von Hindenburg. An diesem Tag wird die Reichswehr nicht mehr auf die Verfassung vereidigt, sondern auf Adolf Hitler. Am 19.10.1934 verlässt Deutschland den Völkerbund. Mit dem U-Boot-Bau 1935 verstößt man zum ersten mal gegen den Versailler Vertrag. Im selben Jahr werden auch andere Bereiche der Streitkräfte ausgebaut und es wird die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt und danach der Arbeitsdienst. Am 15.9.1935 wird ein weiteres Gesetz erlassen was die Juden stark einschränkt und verdrängen soll. In demselben Jahr annektiert der italienische Diktator Benito Mussolini Abessinen (Äthiopien). Langsam kommen sich Htiler und Mussolini näher woraus dann die Achse Berlin-Rom entsteht. 1936 verstöß Hitler erneut gegen den Versailler Vertrag, indem er ins Rheinland einmarschiert. Am 19.7.1936 kam es in Spanien zum Bürgerkrieg. General Franco bekämpfte die linksorientierte republikanische Regierung. Deutschland wie auch Italien halfen General Franco mit Truppen und Waffen. Deutschland schickte die Legion "Condor" nach Spanien. Dies sollte eine Erprobung der Waffen darstellen, die sich auch als erfolgreich erwiesen hat. Am 28.5.1937 wird Neville Chamberlain britischer Premierminister. Er ist konservativ und vertritt die Appeasementpolitik. Diese sieht vor Deutschland nicht mehr durch den Versailler Vertrag einzuschränken, denn Großbritannien wie auch Frankreich waren sich nun einig, dass die Auflagen des Versailler Vertrages zu hart waren. Deutschland produziert nun sehr viele Panzer. Hitler wollte Österreich an das Deutsche Reich anschließen. Der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß war jedoch gegen die Nationalsozialisten. Am 25.7.1934 haben die Nationalsozialisten einen Putschversuch in Österreich unternommen. Dieser ist zwar gescheitert, aber Engelbert Dollfuß ist dabei ums Leben gekommen. Sein Nachfolger wurde Kurt von Schuschnigg und auch er war gegen den Nationalsozialismus. Am 12.3.1938 besetzte Hitler sein Heimatland Österreich und gliederte es dem Deutschen Reich an. Arthur Seyß-Inquart übernahm die Regierung in Österreich. Im September 1938 kommt es zur Münchener Konferenz. Anwesend waren hier außer Hitler Chamberlain und der französische Premierminister Daladier. Hitler forderte in München die Erlaubnis ein ins Sudetenland in der Tschechoslowakei einzuwandern. Dies begründete er damit, dass in diesem Teil nur Deutsche Leben und es auch vor dem 1. Weltkrieg zum Deutschen Reich gehörte. Hitler sicherte Chamberlain und Daladier zu, dass es die letzte Besetzung eines Teiles Europas sein wird. Chamberlain war von Anfang an von Hitler sehr überzeugt gewesen. Er hielt ihn für einen Ehrenmann und deshalb erschien er nach der Konferenz von München sehr zuversichtlich und war davon überzeugt, dass es zu keinem weiteren Krieg in Europa kommen wird. Daladier hingegen war skeptisch. Letzendlich stimmten beide Länder der Besetzung des Sudetenlandes zu und diese wurde im Oktober 1938 vollzogen. Am 7.11.1938 erschießt Herschel Grynszpan in der deutschen Botschaft in Paris den Botschaftsrat Ernst vom Rath. Daraufhin hetzt Dr. Joseph Goebbels die deutsche Bevölkerung, in der Nacht vom 9.11.1938 zum 10.11.1938, gegen die Juden auf. Als Folge dessen werden jüdische Einrichtungen wie Synagogen, Geschäfte und jüdische Wohnungen zerstört und angezündet. Dies ist als Reichskristallnacht in die Geschichte eingegangen. Am 15.3.1939 besetzte Hitler den Rest der Tschechoslowakei. Nun sah es ganz danach aus, dass Polen das nächste Ziel werden würde. Ostpreußen war nämlich nach dem 1. Weltkrieg von Polen umschlossen und somit von Deutschland getrennt. Großbritannien und Frankreich sahen nun, dass Hitler kein Ehrenmann war doch sie griffen zunächst einmal nicht ein. In Großbritannien besorgten sich dennoch viele Leute Gasmasken, weil sie Angst vor chemischen Kampfstoffen hatten die im 1. Weltkrieg eingesetzt wurden. Darüber hinaus baute man auch Luftschutzbunker da Luftangriffe gefürchtet wurden. Es gab jedoch in Großbritannien teilsweise noch immer Politiker die Hitlers Kurs und den Aufschwung Deutschlands verbunden mit Nationalstolz gut hießen. Außerdem wollte Großbritannien auf keinen Fall zusammen mit den Kommunisten gegen Hitler vorgehen und auch die Probleme des British Empire interessierten Großbritannien mehr als die Gefahr in Europa. Auch die Wirtschaftskrise von 1930 stellte ein wirtschaftliches Hindernis dar und Frankreich wollte auf seinem Territorium nicht noch einen Krieg haben. Inzwischen gab es bereits Treffen zwischen Deutschland und Japan. Nach langem zögern versuchten Großbritannien und Frankreich sich nun doch mit der Sowjetunion zu einigen. Hitler kommunizierte geheim mit Stalin und diese beiden schloßen einen Nichtangriffpakt. Selbst wenn eins dieser Länder einen Krieg beginnen sollte dürfte das andere nicht angreifen. Damit hatte Hitler bei einem Krieg in Polen nichts zu befürchten. Großbritannien und Frankreich waren schockiert, dass die Sowjetunion mit Deutschland und nicht wie geplant mit ihnen einen Pakt geschlossen hat. Als direkten Anlass für den Überfall auf Polen nahm Hitler einige tote Menschen, steckte sie in polnische Uniformen und legte sie beim Radiosender Gleiwitz, in der Nähe der Grenze zu Polen, ab. Es sollte so aussehen als hätte Polen diesen Radiosender angegriffen und dies diente Deutschland als Vorwand zum Krieg.