• Willkommen im Forum „Die neue Gedenk-tafel - das Informationsportal“.

Kriegsgräber im Felde und Daheim

Begonnen von kka67, Sa, 28. August 2021, 04:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

kka67

Bildtafel 22: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
                  Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen.
                  Zeichnung: Professor Ulfert Janssen, Stutt-
                  gart. Unten Befund, oben Vorschlag. Unge-
                  pflegte Russen- und Flüchtlingsgräber auf
                  einem Abhang sind mit ihren Holzkreuzen zu
                  belassen, aber durch eine Mauer zu umgren-
                  zen, in die eine Gedenktafel eingelassen wer-
                  den kann.

kka67

Bildtafel 23: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
                  Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen.
                  Zeichnung: Professor Ulfert Janssen, Stutt-
                  gart. Unten Befund, oben Vorschlag. Zu den
                  innerhalb eines Holzzaunes schon vorhan-
                  denen Einzelgräbern sind weitere Gräber
                  aus dem umliegenden Sumpfgebiet zu ver-
                  legen. Die so erweiterte Anlage ist zu um-
                  friedigen, durch einen Eichbaum nebst Holz-
                  bank an der Ecke hervorzuheben und durch
                  eine Gedenktafel außen an der Mauer zu
                  bezeichnen.

kka67

Bildtafel 24: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
                  Kampfgebiete entsendeten Künstlergrup-
                  pen. Zeichnung: Professor Ulfert Janssen,
                  Stuttgart. Unten Befund, oben Vorschlag.
                  Auf einem Platze in den Anlagen vor der
                  russischen Kirche in Slonin liegen sechs Ein-
                  zelgräber in einem Birkengeländer. Sie
                  sind, weil sie inmitten einer Stadt auf
                  einem öffentlichen Platze liegen, mehr denk-
                  malartig auszugestalten.

kka67

Bildtafel 25: Aus den Vorschlägen der in die östlichen
                  Kampfgebiete entsendeten Künstlergrup-
                  pen. Zeichnung: Professor Ulfert Janssen,
                  Stuttgart. Unten Befund, oben Vorschlag.
                  Der an der Landstraße jenseits eines Gra-
                  bens angelegte Militär-Seuchenfriedhof
                  bei Bialystock soll durch einen Wall mit
                  Graben eingefaßt werden.

kka67

Bildtafel 26:

Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg. Gräberreihe vor einer vorhandenen Kirche und hölzernem Glockenstuhl.

kka67

Bildtafel 27:

Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg.

kka67

Bildtafel 28:

Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg. Gräbergruppe vor vorhandener Mauer nebst Bildwerk.

kka67

Bildtafel 29:

Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Friedrich Lahrs, Königsberg.

kka67

Bildtafel 30:

Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Bruno Paul, Berlin.

kka67

Bildtafel 31:

Aus den Vorschlägen der in die östlichen Kampfgebiete entsendeten Künstlergruppen. Zeichnung: Professor Bruno Paul, Berlin.