Lieber User,
diese Datenbank ist gedacht für diejenigen,
- die nach Vorfahren forschen, die in Kriegsgefangenschaft gerieten,
- die nach Kriegsgefangenenlagern im Osten suchen,
- die überhaupt etwas über Kriegsgefangenenlager erfahren wollen.
Mit der Suchfunktion dieser pdf-Suchdatei lassen sich die Namen bzw. Orte
und/oder die Nummern der Kriegsgefangenlager in der ehemaligen Sowjetunion finden und zuordnen.
Viel Erfolg bei der Recherche
Gruß Eduard
Hier im Forum findest du die in der Suchdatei genannten Karten
sowie andere Karten, Schaubilder, Statistiken in den nächstfolgenden Postings (s.u.).
Quellenangabe:
Die Karten sind entnommen aus -
1. Deutsches Rotes Kreuz – Suchdienst (Hrsg.),
Zur Geschichte der Kriegsgefangenen im Osten (4 Bde.), München/Bonn 1954-1962, hier Bde. I und II:
Die 4 Bände wurden in begrenzter Auflage ,,nur als Manuskript gedruckt, also nicht für den Buchhandel
und die Einstellung in öffentlichen Bibliotheken bestimmt" herausgegeben (Vorwort).
Sie bildeten mit den zahlreichen Befragungen der ,,Heimkehrer" in Gronenfelde (Frankfurt / Oder)
eine der Grundlage für die folgende Veröffentlichung.
2. Erich Maschke (Hrsg.):
Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des 2. Weltkrieges,
München/Bielefeld (Gieseking-Verlag), 22 Bände, 1962-1974.
Bd. VII: Die dt. Kriegsgefangenen in der SU – Eine Bilanz.
Suchdatei:
2. Die wichtigsten Lager für Frühgefangene in der Sowjetunion 1941/42
3. Stalingrad: Schicksal der Stalingradkämpfer bis zur Kapitulation
4. Stalingrad: Die wichtigsten Sammellager
5. Stalingrad: Transportwege der Kriegsgefangenen
6. Tscherkassy-Korsun: Der Kessel (Januar - Februar 1944)
7. Krim (April - Mai 1944): Endkämpfe und Sammellager
8. Krim: Transportwege der Kriegsgefangenen
9. Brody (Juni - Juli 1944): Kessel und Sammellager
10. Brody: Transportwege der Gefangenen
11. Mittelabschnitt (Juni - Juli 1944): Kessel und Sammellager
12. Mittelabschnitt: Die Haupttransporte aus dem Kampfraum
13. Rumänien (August 1944): Sammellager
14. Rumänien: Die Transporte aus dem Kampfraum
15. Ungarn-Österreich (September 1944 – April 1945): Sammellager
16. Ungarn-Österreich: Die Transporte aus dem Kampfraum
17. Kurland-Ostpreußen (Juli 1944 – Mai 1945): Sammellager
18. Kurland-Ostpreußen: Die Transportwege der Kriegsgefangenen
19. Polen-Ostdeutschland (Januar – April 1945): Sammellager
20. Polen-Ostdeutschland: Schicksal der Kriegsgefangenen
21. Polen-Ostdeutschland: Die Transporte der Kriegsgefangenen
22. Polen-Ostdeutschland: Lager und Gefängnisse
23. Polnische Kriegsgefangenenlager: Belegung und Sterblichkeit
24. Berlin-Mark Brandenburg (April – Mai 1945): Sammellager
25. Berlin-Mark Brandenburg: Die Transporte der Kriegsgefangenen in die Sowjetunion
26. CSR-Sachsen (Mai 1945): Sammellager
27. CSR-Sachsen: Die Transporte
28. Jugoslawien (Oktober 1944 – März 1945): Die wichtigsten Hungermärsche
29. Vermisste und Verschollene im Osten
30. Übersichtskarte Sowjetunion – Gebietseinteilungen der Kriegsgefangenenlager
31. Karte 1 – Nordlager
32. Karte 2 – Lager Großraum Leningrad
33. Karte 3 – Lager Nördlich Moskau
34. Karte 4 – Lager Baltikum-Ostpreußen
35. Karte 5 – Lager Weiß-Russland
36. Karte 6 – Lager Ukraine
37. Karte 7 – Lager Donbass (Donezbecken) und Krim
38. Karte 8 – Lager Kaukasus
39. Karte 9 – Wolga-Lager I
40. Karte 10 – Wolga-Lager II
41. Karte 11 – Lager Südlich Moskau
42. Karte 12 – Lager Großraum Moskau
43. Karte 13 – Lager Gorki-Iwanowo
44. Karte 14 – Lager Ural
45. Karte 15 – Lager Sibirien-Kasachstan
46. Die in sowjetischen Lagern Verstorbenen
47. Jugoslawien: Übersichtskarte
48. Polen: Die sowjet. Sammel- und Übergangslager in Polen
49. CSR: 7 Wege, wie ein deutscher Soldat in tschechoslowakische Kriegsgefangenschaft kam
50. CSR: Schwerpunkte der Kriegsgefangenenarbeit 1945 – 1949
.....
51. Karte M 1 - Frontverlauf im Osten Juni 1941 - November 1942
52. Karte M 2 - Frontverlauf im Osten November 1942 - Mai 1945
53. Karte M 3 - Frontverlauf im Kampfraum Stalingrad und Don Nov. 1942 - Feb. 1943
54. Karte M 4 - Frontverlauf zwischen Weichsel und Elbe Jan. - Mai 1945
55. Karte M 5 - Sowjetische Lager für Frühgefangene 1941/1942
56. Karte M 6 - Sammellager im Raum Stalingrad und Transporte
57. Karte M 7 - Sowjetische Kriegsgefangenenlager 1943
58. Karte M 8 - Sowjetische Sammellager in den Kampfräumen Cerkassy - Mittelabschnitt - Krim - Brody
59. Karte M 9 - Transporte der Cerkassy- und Krim-Gefangenen
60. Karte M 10 - Transporte der Brody- und Mittalabschnitt - Gefangenen
61. Karte M 11 - Sowjet. Sammellager in Rumänien, Ungarn und Österreich
62. Karte M 12 - Transporte der Rumänien-, Ungarn- und Österreich - Gefangenen
63. Karte M 13 - Sowjetische Kriegsgefangenenlager 1944
64. Karte M 14 - Sowjet. Sammellager der Kampfräume Kurland und Polen - Ostdeutschland
65. Karte M 15 - Sowjet. Sammellager der Kampfräume Berlin - Mark Brandenburg und CSR - Sachsen
66. Karte M 16 - Transporte der Gefangenen aus Kurland und Polen - Ostdeutschland
67. Karte M 17 - Transporte der Gefangenen aus Berlin - Mark Brandenburg und CSR - Sachsen
68. Karte M 18 - "Gemischte" Transporte (Transporte mit Zivilgefangenen)
69. Karte M 19 - Übersicht zu den 12 Regionen - Zentralregion - Nordwestregion - Nordregion - Westregion - Südregion
- Wolga - Region - Nordkaukasus - Transkaukasus - Ural - Westsibirien - Südliches Zentralasien - Kasachstan
70. Karte M 20 - Lagerverwaltungen der Zentralregion
71. Karte M 21 - Lagerverwaltungen der Nordwestregion
72. Karte M 22 - Lagerverwaltungen der Nordregion
73. Karte M 23 - Lagerverwaltungen im Raum Leningrad und in Ostpreußen
74. Karte M 24 - Lagerverwaltungen der Westregion
75. Karte M 25 - Lagerverwaltungen der Südregion
76. Karte M 26 - Lagerverwaltungen im Raum Moskau
77. Karte M 27 - Lagerverwaltungen im Donbass/Donezbecken
78. Karte M 28 - Lagerverwaltungen der Wolga - Region
79. Karte M 29 - Lagerverwaltungen im Nord- und Transkaukasus
80. Karte M 30 - Lagerverwaltungen im Ural
81. Karte M 31 - Lagerverwaltungen in Westsibirien, im Südlichen Zentralasien und in Kasachstan
82. Karte M 32 - Lagerverwaltungen im Raum Karaganda und im Kuzbass
83. Karte M 33 - Sowjet. Kriegsgefangenenlager 1950 - 1956
84. Karte M 34 - Ballungsräume der Kriegsgefangenenlager
85. Karte M 35 - Belegungsdichte der 12 Regionen
86. Karte M 36 - Verlegungen von Arbeitsbataillonen
87. Karte M 37 - Todesfälle/Sterblichkeit von Kriegs-Gef. außerhalb der Sowjetunion
88. Karte M 38 - Todesfälle/Sterblichkeit auf den Transporten
89. Karte M 39 - Todesfälle/Sterblichkeit - Schwerpunkte der K-Gef.-Sterblichkeit in der Sowjetunion
90. Karte M 40 - Todesfälle/Sterblichkeit in den 12 Regionen
91. Karte M 41 - Todesfälle/Sterblichkeit in den 12 Regionen nach Belegungsdichte - Todesziffer pro Lager - Regionale Todesziffern
92. Karte M 42 - Entlassung der Kriegsgefangenen - Wege in die Heimat
93. Graphik M 1 - Schwerpunkte der Gefangennahme
94. Graphik M 2 - Anzahl der Kriegsgefangenen nach Jahren
95. Graphik M 3 - Kritische Phasen am Beginn der Kriegsgefangenschaft
96. Graphik M 4 - Beispiel - Lager Pervoural´sk
97. Graphik M 5 - Beispiel einer sowjet. Lagerverwaltung - Gomel und Bobrujsk
98. Graphik - Erklärungen zu den Graphiken M 6 - M 9
99. Graphik M 6 - Altersaufbau der Kriegsgefangenen
100. Graphik M 7 - Berufliche Gliederung der Kriegsgefangenen
101. Graphik M 8 - Gliederung der Kriegsgefangenen nach Wehrmachtsteilen
102. Graphik M 9 - Gliederung der Kriegsgefangenen nach Dienstgraden
103. Graphik M 10 - Todesfälle/Sterblichkeit nach Todesjahren
104. Graphik M 11 - Endsummen/Bilanz - Verstorbene und Repatriierte
2. Die wichtigsten Lager für Frühgefangene in der Sowjetunion 1941/42
3. Stalingrad: Schicksal der Stalingradkämpfer bis zur Kapitulation
4. Stalingrad: Die wichtigsten Sammellager
5. Stalingrad: Transportwege der Kriegsgefangenen
6. Tscherkassy-Korsun: Der Kessel (Januar - Februar 1944)
7. Krim (April - Mai 1944): Endkämpfe und Sammellager
8. Krim: Transportwege der Kriegsgefangenen
9. Brody (Juni - Juli 1944): Kessel und Sammellager
10. Brody: Transportwege der Gefangenen
11. Mittelabschnitt (Juni - Juli 1944): Kessel und Sammellager
12. Mittelabschnitt: Die Haupttransporte aus dem Kampfraum
13. Rumänien (August 1944): Sammellager
14. Rumänien: Die Transporte aus dem Kampfraum
15. Ungarn-Österreich (September 1944 – April 1945): Sammellager
16. Ungarn-Österreich: Die Transporte aus dem Kampfraum
17. Kurland-Ostpreußen (Juli 1944 – Mai 1945): Sammellager
18. Kurland-Ostpreußen: Die Transportwege der Kriegsgefangenen
19. Polen-Ostdeutschland (Januar – April 1945): Sammellager
20. Polen-Ostdeutschland: Schicksal der Kriegsgefangenen
21. Polen-Ostdeutschland: Die Transporte der Kriegsgefangenen
22. Polen-Ostdeutschland: Lager und Gefängnisse
23. Polnische Kriegsgefangenenlager: Belegung und Sterblichkeit
24. Berlin-Mark Brandenburg (April – Mai 1945): Sammellager
25. Berlin-Mark Brandenburg: Die Transporte der Kriegsgefangenen in die Sowjetunion
26. CSR-Sachsen (Mai 1945): Sammellager
27. CSR-Sachsen: Die Transporte
28. Jugoslawien (Oktober 1944 – März 1945): Die wichtigsten Hungermärsche
29. Vermisste und Verschollene im Osten
30. Übersichtskarte Sowjetunion – Gebietseinteilungen der Kriegsgefangenenlager
31. Karte 1 – Nordlager
32. Karte 2 – Lager Großraum Leningrad
33. Karte 3 – Lager Nördlich Moskau
34. Karte 4 – Lager Baltikum-Ostpreußen
35. Karte 5 – Lager Weiß-Russland
36. Karte 6 – Lager Ukraine
37. Karte 7 – Lager Donbass (Donezbecken) und Krim
38. Karte 8 – Lager Kaukasus
39. Karte 9 – Wolga-Lager I
40. Karte 10 – Wolga-Lager II
41. Karte 11 – Lager Südlich Moskau
42. Karte 12 – Lager Großraum Moskau
43. Karte 13 – Lager Gorki-Iwanowo
44. Karte 14 – Lager Ural
45. Karte 15 – Lager Sibirien-Kasachstan
zu Kasachstan siehe auch: http://www.spassk7099.de/ (http://www.spassk7099.de/)
46. Die in sowjetischen Lagern Verstorbenen
47. Jugoslawien: Übersichtskarte
48. Polen: Die sowjet. Sammel- und Übergangslager in Polen
49. CSR: 7 Wege, wie ein deutscher Soldat in tschechoslowakische Kriegsgefangenschaft kam
50. CSR: Schwerpunkte der Kriegsgefangenenarbeit 1945 – 1949
51. Karte M 1:
Frontverlauf im Osten Juni 1941 - Nov. 1942
52. Karte M 2:
Frontverlauf im Osten Nov. 1942 - Mai 1945
53. Karte M 3:
Frontverlauf im Kampfraum Stalingrad und Don Nov. 1942 - Feb. 1943
54. Karte M 4:
Frontverlauf zwischen Weichsel und Elbe Jan. - Mai 1945
55. Karte M 5:
Sowjetische Lager für Frühgefangene 1941/1942
55 a. Erklärung zu Karte M 5 - Sowjetische Lager für Frühgefangene 1941/42:
Verteilung der deutschen Kriegsgefangenen -
- Unmittelbar nach der Gefangennahme -
- Frühgefangene 1941/42
56. Karte M 6:
Sammellager im Raum Stalingrad und der Abtransport der Stalingrad - Gefangenen
56 a. Erklärung zu Karte M 6 - Stalingrad und Don
57. Karte M 7:
Sowjetische Kriegsgefangenenlager 1943
57a, 58a, 59a: Erklärung zu den Karten M 7 - M 8 - M 9 -
- Sowjet. Lager 1943 - Tscherkassy - Krim
58. Karte M 8:
Sowjetische Sammellager in den Kampfräumen
Tscherkassy/Cerkassy - Mittelabschnitt - Krim - Brody
58a und 60a: Erklärung zu den Karten M 8 und M 10 -
- Brody und Mittelabschnitt
59. Karte M 9:
Der Abtransport der Tscherkassy/Cerkassy- und Krim - Gefangenen
60. Karte M 10:
Der Abtransport der Brody- und Mittalabschnitt - Gefangenen
61. Karte M 11:
Sowjetische Sammellager in Rumänien, Ungarn und Österreich
61a, 62a: Erklärung zu den Karten M 11 und M 12 -
- Rumänien - Ungarn - Österreich
62. Karte M 12:
Der Abtransport der Rumänien-, Ungarn- und Österreich - Gefangenen
63. Karte M 13:
Sowjetische Kriegsgefangenenlager 1944
63a, 64a, 66a: Erklärung zu den Karten M 13 - M 14 - M 16 -
- Kurland - Polen - Ostdeutschland
64. Karte M 14:
Sowjetische Sammellager der Kampfräume
Kurland und Polen - Ostdeutschland
65. Karte M 15:
Sowjetische Sammellager der Kampfräume Berlin - Mark Brandenburg und CSR - Sachsen
65a, 67a: Erklärung zu den Karten M 15 und M 17 -
- Berlin - Mark Brandenburg - CSR - Sachsen
66. Karte M 16:
Der Abtransport der Gefangenen aus den Kampfräumen Kurland und Polen - Ostdeutschland
67. Karte M 17:
Der Abtransport der Gefangenen aus den Kampfräumen
Berlin - Mark Brandenburg und CSR - Sachsen
68. Karte M 18:
"Gemischte" Transporte (Transporte mit Zivilgefangenen)
69. Karte M 19:
Übersicht zu den 12 Regionen -
Zentralregion - Nordwestregion - Nordregion - Westregion - Südregion -
Wolga - Region - Nordkaukasus - Transkaukasus - Ural - Westsibirien -
Südliches Zentralasien - Kasachstan
70. Karte M 20:
Lagerverwaltungen der Zentralregion
71. Karte M 21:
Lagerverwaltungen der Nordwestregion
72. Karte M 22:
Lagerverwaltungen der Nordregion
73. Karte M 23:
Lagerverwaltungen im Raum Leningrad und in Ostpreußen
74. Karte M 24:
Lagerverwaltungen der Westregion
75. Karte M 25:
Lagerverwaltungen der Südregion
76. Karte M 26:
Lagerverwaltungen im Raum Moskau
77. Karte M 27:
Lagerverwaltungen im Donbass (Donezbecken)
78. Karte M 28:
Lagerverwaltungen der Wolga - Region
79. Karte M 29:
Lagerverwaltungen im Nord- und Transkaukasus
80. Karte M 30:
Lagerverwaltungen im Ural
81. Karte M 31:
Lagerverwaltungen in Westsibirien, im Südlichen Zentralasien und in Kasachstan
82. Karte M 32:
Lagerverwaltungen im Raum Karaganda und im Kuzbass
83. Karte M 33:
Sowjetische Kriegsgefangenenlager 1950 - 1956
84. Karte M 34:
Ballungsräume der Kriegsgefangenenlager
85. Karte M 35:
Belegungsdichte der 12 Regionen
86. Karte M 36:
Verlegungen von Arbeitsbataillonen
87. Karte M 37:
Todesfälle unter den Kriegsgefangenen in sowjetischer Hand außerhalb der Sowjetunion -
Berlin-Brandenburg - Polen-Ostdeutschland - CSR-Sachen -
Ungarn-Österreich - Rumänien - Transporttote
88. Karte M 38:
Sterblichkeit unter den Kriegsgefangenen auf Transporten
89. Karte 39:
Schwerpunkte der Sterblichkeit unter den Kriegsgefangenen in der Sowjetunion
90. Karte M 40:
Sterblichkeit in den Kriegsgefangenenlagern der 12 Regionen
91. Karte M 41:
Sterblichkeit in den Kriegsgefangenenlagern der 12 Regionen
nach Belegungsdichte - Todesziffer pro Lager - Regionale Todesziffer
92. Karte M 42:
Wege in die Heimat (bei der Entlassung der Kriegsgefangenen)
93. Graphik M 1:
Schwerpunkte der Gefangennahme
94. Graphik M 2:
Anzahl der Kriegsgefangenen nach Jahren
95. Graphik M 3:
Kritische Phasen am Beginn der Gefangenschaft
96. Graphik M 4:
Das Lager Pervoural´sk - ein Beispiel
96a. Erklärung zu den Graphiken M 4 und M 5 -
- Zur Lagergeschichte
97. Graphik M 5:
Beispiel einer sowjetischen Lagerverwaltung - Gomel und Bobrujsk
98. Erklärungen zu den nachfolgenden Graphiken M 6 - M 9,
betreffend deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion nach 1950
99. Graphik M 6:
Altersaufbau der Kriegsgefangenen,
betreffend deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion nach 1950
100. Graphik M 7:
Berufliche Gliederung der Kriegsgefangenen,
betreffend deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion nach 1950
101. Graphik M 8:
Gliederung der Kriegsgefangenen nach Wehrmachtsteilen
102. Graphik M 9:
Gliederung der Kriegsgefangenen nach Dienstgraden
103. Graphik M 10:
Todesfälle/Sterblichkeit nach Todesjahren
104. Graphik M 11:
Endsummen / Bilanz - Verstorbene und Repatriierte