Kriegsgefangenenlager Karabasch (Карабаш) Nr. 7615
Die Stadt liegt am Ostrand des Südlichen Ural etwa 90 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Tscheljabinsk.
Mit 668 Kriegsgefangenen aus dem Sammellager
Tiraspol gegründet 17.10.1944 bis Juli 1950 - 50 %
Deutsche, sonst Ungarn, Rumänen, Japaner, Chinesen,
Holländer.
Belegungsstärke : Ca. 1500 Kriegsgefangene, und etwa
2000 Zivilverschleppte aus Deutschland, Litauen,
Ungarn, Rumänien, Polen, viele russ. Strafverurteilte,
teils Kriminelle.
Arbeitseinsatz : Bau- und Schachtarbeiten in Kupferbergwerken,
Panzer- und Traktorenwerken, Frauen teils in
Kolchosen, teils im Schacht.
Sterbefälle : 1000 Tote durch Flecktyphus-Epidemie im
Frühjahr 1945, weitere durch Ruhr, Unterernährung, Tbc,
Schachtunfälle, Erschießung bei Fluchtversuchen.
Verlegungen: Juni 1945 kamen ca. 500 Kurlandkämpfer,
Mai 1948 ca. 500 Mann nach Magnitogorsk und 180
Arbeitsunfähige nach Tscheljabinsk, bei Auflösung im
Juli 1950 kamen Reichsdeutsche, Ungarn, und Rumänen
nach Schachty.
Entlassungen : Mai 1948 ca. 130 Kranke entlassen. Ab
Sommer 1947 Krankentransporte nach Hause.
Lagerfriedhof mit zwei großen Massengräbern.
Hallo Josef,
gibt es eine Übersicht, wer auf den Friedhöfen dort bestattet wurde?
Mich würden die 500 Kurlandkämpfer interessieren. Wahrscheinlich wird es dort keinen
Soldatenfriedhof mehr geben, denn die wurden ja später zum größten Teil unkenntlich
gemacht. Aber es müssten doch evtl. Listen vorhanden sein, hast Du eine Ahmung,
wo man hier fündig werden könnte?
Gruß Werner
Hallo Werner,
sicher wurden damals Die Namen in Listen eingetragen.Die Listen müßen im Archiv von Moskau alle liegen!Wenn mal einer nach Moskau hinfahren würde und dort mal sich Erkundigen würde beim Archiv,das wäre genial!
ca.100 Einzelgräber wurden etwa 300 Meter westlich der Eisenbahnlinie angelegt. Unmittelbar daneben befindet sich ein Massengrab mit ca. 650 Toten.
Sonst habe ich keine Infos mehr dazu,leider.
Grüße
Josef