Die neue Gedenk-tafel - das Informationsportal

Gedenktafeln/-stätten, Soldatenfriedhöfe, Museen, Beratungsstellen, Personensuche => Gesucht wird.... >>>Personensuche => Thema gestartet von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 08:43

Titel: Püttner, Franz
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 08:43
 Püttner, Franz
Obergefreiter
* 15.04.1920 in Harburg
T 09.01.1943, 4 km südlich Strelitzy

Lt. Volksbund befindet sich sein Grab in: Bol. Sasowo - Russland


Kann mir jemand weiterhelfen ?

- Wo ist "Strelitzy" ?

- Kann es mit dem Kessel von Demjansk zu tun haben ?

  Ich versuche für die Hinterbliebenen seine Einheit herauszufinden.


Norbert
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Ulla in Mo, 18. Februar 2013, 10:05
Hallo Norbert,

ausgehend vom Ortsnamen Strelitzy hab ich beim LdW die 81.ID gefunden u.a. den Satz
"Im Januar 1942 wurde die Division schrittweise versammelt und zu Abwehrkämpfen und zur Sicherung zwischen Staraja Russa und dem Ilmensee eingesetzt. Dabei wurde die Division durch Heimat-Ersatz aufgefrischt. Gleichzeitig wurde die II. / Artillerie-Regiment 181 neu aufgestellt. Von Juli bis Oktober folgten Stellungskämpfe am Lowat und im Raum Ramuschowo-Redzy. Von Oktober bis Dezember 1942 stieß die Division über die Pola in die Landbrücke von Demjansk vor. Nach einem Vorstoß auf Strelitzy wurde die Division im Raum Ssorokino-Radowo eingesetzt. Im Januar 1943 wurde die Division im Raum Staraja-Russa versammelt und kurzzeitig an der Straße Nowgorod-Tschudowo nördlich des Ilmensees eingesetzt."

Den Ortsnamen gibt es z.B. südöstl.des Ilmensees.

Da ich mit Truppen u.Truppenbewegungen nicht viel gemein habe, schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kesselschlacht_von_Demjansk

Es kann auch sein das ich völlig falsch liege. Aber dafür gibt es ja auch Spezi's.
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 10:37

Danke Ulla,

das ist ja schonmal ein Anfang   :azn:

Ich habe schon Probleme den Sterbe-Ort und den Ort seiner Beisetzung
bei Google-Maps zu finden  :embarrassed:

Wenn ich es richtig sehe liegen zwischen den beiden Orten rund 900 km,
kann ja auch nicht sein, oder ? Die Gefallenen wurden ja nicht so weit zur
Beisetzung transportiert ?

Wer weiß Rat ?


Norbert
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Ulla in Mo, 18. Februar 2013, 11:30
Hallo,

der Todesort Strelitzy kommt gar nicht so selten vor. Gib den Namen einfach mal bei Google ein.

Für alles andere verbürg ich mich nicht.

Warum ist denn noch nicht bei der WAST nachgefragt worden? Denn von dort kann man auch die entsprechende Einheit erfahren.
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: UHF51 in Mo, 18. Februar 2013, 11:37
Moinsen,

habe hier 2 zur Auswahl:
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2dwr-ie-8c7b.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/2dwr-ie-8c7b-jpg.html)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2dwr-if-5e9f.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/2dwr-if-5e9f-jpg.html)

Gruß Uwe
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 11:39
 Hallo Ulla,

bei Google als Begriff schon, komischerweise auch immer als Todesort.

Aber es muss doch auch geographisch den Ort irgendwo geben ?!


Die Anfrage kommt von einem Arbeitskollegen von mir, und ich habe ihm gesagt
daß wir das schneller raus haben als die WAST :laugh:

Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 11:47

Hallo Uwe,

vielen Dank. Stammen die Karten von einer Software ?

Hast Du vielleicht eine Übersicht mit beiden Orten (Sterbe- und Beisetzungs-Ort) ?

Oder dem Sterbeort und dem Ilmensee ?

Vielen lieben Dank !
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: UHF51 in Mo, 18. Februar 2013, 12:00
Jo,

ist Encarter Weltatlas :angel:

Bei dem Beisetzungsort bin ich noch nicht fündig geworden.

Aber da der VDK bei seinen Orten immer wieder mal "auf dem Holzweg" ist - entweder Leseschwäche oder durch derzeit immer wieder vorkommende Falschschreibung der Namen russischer Ortschaften durch die WGO's oder Verlustlistenschreiber der Truppen - wird es wohl einige Zeit dauern.

Gruß Uwe
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: JürgenP in Mo, 18. Februar 2013, 16:20
Moin Norbert,

den von Dir genannten Ort der Grablage habe ich unter folgenden Koordinaten bei google-maps gefunden:
57.7215,31.8871 (Bol'shoye Zasovo)
Einfach die fett gedruckte Zeile in google-maps kopieren. Der Ort liegt in der Nähe von Demjansk.

Herzliche Grüße Jürgen

P.S. für solche Fälle nutze ich immer diese Ortssuchmaschine: http://www.jewishgen.org/Communities/loctown.asp
Da kann man phonetisch suchen (search method auf "sounds Like" einstellen) und sich die Ergebnisse gleich in google-maps anschauen.  8)
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: UHF51 in Mo, 18. Februar 2013, 17:42
Moinsen,

siehe:
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2dwr-ig-0ff3.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/2dwr-ig-0ff3-jpg.html)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2dwr-ii-443c.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/2dwr-ii-443c-jpg.html)

Gruß Uwe
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: zirkulon in Mo, 18. Februar 2013, 20:30
Man sucht sich ja 'nen Wolf.
Die Tante goggele Karten für das Gebiet sind ja gar nichts!

Hab hier jetzt eine Karte gefunden wo beide Ortschaften drauf sind.
Das kommt von den Entfernungen hin. Beide Ortschaften liegen südöstlich des Ilmensees. Gekennzeichnet durch rote Striche.
Die Karten von Uwe haben auch gestimmt!

Karte:

Lieben Gruß
Michael

Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: zirkulon in Mo, 18. Februar 2013, 20:34
Sieht man nicht so gut auf der Karte,
hier ein anderer Ausschnitt:

Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 20:36
Hallo Michael,

ich bin echt begeistert  :smiley:

Vielen Dank für die Mühe !!

Norbert
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 20:41

Lässt sich aufgrund der wenigen Angaben die mir vorliegen darauf schließen ob sich Franz Püttner im "Kessel" befunden hat und zu
den Eingesschlossenen gezählt hat ?!


Norbert
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: zirkulon in Mo, 18. Februar 2013, 20:43
Meine heutige Suche hat ergeben dass in Strelitzy einige Soldaten mehr umgekommen sind:
VON WEDEMEYER, Maximilian Jürgen Spes * 13.01.1922 in Pätzig, Kreis Königsberg/Neumark, + 26.10.1942 in Strelitzy, Rußland

Name:    Schirghofer
Todesort:    Strelitzy, südöstlich des Ilmensees
Dienstgrad:    Gefreiter
Einheiten:    Pionier-Bataillon

Name    Wilhelm BLESER
Tod    28. Oktober 1942    Strelitzy, Russland

Obergefreiter
EILS   Bernhard
15.02.1911 Dose
08.01.1943 4 km südl. Strelitzy / Rußland
Begr. Bol Sassowo / Rußland

Kaluza, Walter
Geboren:    30.01.1923
Dienstgrad:    Pionier
Gefallen:    26.10.1942 ostw. Strelitzy/Russland

und weiter die ich nicht gefunden habe.

Folgende Divisionen befanden sich im Kessel eingeschlossen: (Die Reihenfolge der Nennung entspricht der Aufstellung der Divisionen vom Ilmensee bis zum Seligersee vor Beginn des sowjetischen Angriffs am 8. Januar 1942.)

    X. Armeekorps
        290. Infanterie-Division (Generalleutnant Theodor Freiherr von Wrede)
        30. Infanterie-Division (Generalleutnant Kurt von Tippelskirch)
        SS-Division Totenkopf (Obergruppenführer Theodor Eicke)
    II. Armeekorps
        12. Infanterie-Division (Oberst Karl Hernekamp)
        32. Infanterie-Division (Generalmajor Wilhelm Bohnstedt)
        123. Infanterie-Division (Generalmajor Erwin Rauch)

Das Generalkommando des X. Armeekorps (General der Artillerie Christian Hansen) zog sich Ende Januar aus dem sich bildenden Kessel auf Staraja Russa zurück und übernahm dort den Befehl über die Truppen zur Verteidigung der Hauptkampflinie vom Ilmensee über Staraja Russa bis südwestlich der Stadt. Es waren dies folgende Truppen: 18. Infanterie-Division (mot.), 81. Infanterie-Division, Luftwaffen-Felddivision Meindl, Infanterie-Regiment 368 (281. SD), Polizeiregiment Nord, Sicherungsregiment Mayer und mehrere Kampfgruppen der SS-Division Totenkopf. In der ersten Februarwoche trafen die ersten Einheiten der 5. leichten Infanterie-Division aus Frankreich ein. Die 3 eingeschlossenen Divisionen des X. Armeekorps wurden am 18. Februar dem im Kessel verbliebenen Generalkommando des II. Armeekorps unterstellt.


Die übrigen Divisionen des II. Armeekorps verblieben bis zur Räumung im Kessel und benötigten zur Abwehr der sowjetischen Angriffe Unterstützung durch weitere Einheiten.

Es waren folgende Einheiten:

    SS Freikorps Danmark (Sturmbannführer Christian Frederik von Schalburg) Mai bis Juli 1942
    81. Infanterie-Division (Generalmajor Erich Schopper) Juli 1942 bis Januar 1943
    126. Infanterie-Division (Generalleutnant Paul Laux) Juli 1942 bis Räumung
    58. Infanterie-Division (Generalleutnant Karl von Graffen) Dezember 1942 bis Räumung
    225. Infanterie-Division (Generalleutnant Ernst Risse) Dezember 1942 bis Räumung
    254. Infanterie-Division (General der Infanterie Friedrich Köchling) Februar 1943 bis Räumung
    329. Infanterie-Division (Generalleutnant Johannes Mayer) April 1942 bis Räumung

↑ Die Kleinstadt Demjansk liegt in der Oblast Nowgorod südöstlich des Ilmensee, am Westrand der Waldaihöhen.
↑ Kriegstagebuch des OKW, Hrsg. von Percy E. Schramm, Augsburg 2007, ISBN 3-8289-0525-0 S.167

Der Text und die Listung der Truppen sind der Wikipedia entnommen.

Lieben Gruß
Michael



Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: zirkulon in Mo, 18. Februar 2013, 20:50
ZitatLässt sich aufgrund der wenigen Angaben die mir vorliegen darauf schließen ob sich Franz Püttner im "Kessel" befunden hat und zu
den Eingesschlossenen gezählt hat ?!

Laut den Informationen die uns zur Verfügung stehen, würde ich dies eindeutig bejahen.
Beginn des Kessels Anfang 42, gefallen Anfang 43 in der Nähe von Demjansk, was bleibt dort für eine Antwort übrig?

Bleibt die Truppenzugehörigkeit..... aber da bin ich nicht fit genug für. Wäre auch ein Rätselraten. WAST weiß da sicher mehr! Dauert nur eben.

Lieben Gruß
Michael
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 20:58

Nochmals herzlichen Dank für eure Mithilfe !

Wir haben mal wieder den Nachkommen ein Stück Familiengeschichte aufgehellt. Die Eltern des Verstorbenen hatten
dieses Stück Geschichte leider mit ins Grab genommen.

Norbert
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: zirkulon in Mo, 18. Februar 2013, 21:07
no36-7.jpg
oben rechts die beiden gesuchten Ortschaften, hatte nur einen Ausschnitt eingestellt wegen der Größe.
no36-8.jpg
ist die Anschlußkarte Richtung Osten dort sieht man auf dem oberen linken Bereich die Ortschaft Demyansk.
no36-7.jpg
oben Mitte die Stadt Staraja Russo (liegt südlich des Ilmensees)

Lieben Gruß
Michael
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: Sparr in Mo, 18. Februar 2013, 21:23

Hat alles geklappt   :laugh:
Titel: Re: Püttner, Franz (Bitte um Mithilfe)
Beitrag von: zirkulon in Mo, 18. Februar 2013, 21:38
Gut gut

8)
Lieben Gruß
Michael