Das Amtsgericht am Amtsgerichtsplatz 1 in 14057 Berlin Charlottenburg
Hier hängen im 1 OG zwei Tafeln für Gefallenen aus den Ersten Weltkrieg.
Insgesamt sind 34 Namen ausfgeführt
Angegeben sind die Namen und Berufe
Es starben im Weltkriege
Rechtsanwalt Barschall Dr. Rich.
Kzl Beamter Bartsch Alb.
Assistent Fechner Willy
Aktuar Gnieschwitz Rob.
Sekr. Gürtler Paul
Rechtsanwalt Hause Dr. Paul
Kzl Beamter Janetscheck Franz
Referendar Kaeber Hellm.
Aktuar Klau Georg
Aktuar Kieseler Alw.
Gerichtsvollzieher Kowalisnki Stanisl.
Kzl Beamter Lehmann Paul
Assessor Lehmann Paul
Assistent Limpricht Fritz
Sekr. Manteuffel Franz
Assistent Miculcy Emil
Amtsrichter Paetzold
Aktuar Pfaffe Paul
Kzl Beamter Praetsch Wilh.
Assessor Prühss Fritz
Assistent Reinsch Karl
Kzl Beamter Ridder Herm.
Aktuar Riemke Karl
Aktuar Rothe Gustav
Kzl Beamter Schlabitz Rich.
Assessor Schlinger Hugo
Amtsrichter Schmidt Dr. Wilh.
Sekr. Schneider Felix
Amtsrichter Seetzen Dr. Rob.
Kzl Beamter Stettnick Bruno
Aktuar Weselow Kurt
Aktuar Wiebschek Paul
Assistent Wischnewski Max
Hilfs Gerichtsvollzieher Ziehme Franz
Das Bezirksamt in Charlottenburg in der Otto-Suhr Allee
Ein Ehrenmal ist im 1 OG.
Ein Ehrenmal der Gefallenen des Ersten Weltkrieges,
später auch den des Zweiten hinzugefügt worden.
Charlottenburg - Den in seinem Dienst Getreuen
im grossen Kriege fürs Vaterland gefallenen
Den Opfern des Krieges 1939 - 1945
Insgesamt sind 304 Namen verzeichnet
Angegeben sind Namen,Beruf und Todesdatum
Hochschule der Künste in der Hardenbergstraße
In der Eingangshalle gibt es ein Ehrentafel für Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
In den Kriegsjahren 1914 - 1918 starben den Heldentod
Die Studierenden:
Die Hochschule für d. B. Künste
Student Bilke Erich
Student Bretsch Franz
Student Dänewald Arthur
Student Dietert Walter
Student Erdmann Erich
Student Hasse Karl
Student Hassenkamp Kurt
Student Hoffart Wilhelm
Student Klose Walter
Student Koehler Hans-Lother
Student Kreye Wilhelm
Student Luthardt Gustav
Student Paland Wilhelm
Student Roihan Julius
Student Schaum Bernhard
Beamter Schmidt Hermann
Beamter Schmidt Otto
Student Schütze-Rehmann Gerhard
Student Schomann Willy
Student Tilke Willi
Student Weitzel Ernst
Student Wichmann Richard
Student Wrede Hans
Das Landgericht Charlottenburg im Tegeler Weg
Eine Ehrentafel im Erdgeschoss für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Für das Vaterland starben:
Errichtet von den Beamten und Rechtsanwälten des Landgerichts III in Berlin
gefertigt von Hans Schellhorn 1921
Berger Dr. Alw. - Referandar † 1914
Beuster Herbert - Aktuar † 1914
Deittert Gerhard - Referendar † 1916
Densow Walter - Justizanwärter † 1917
Dickow Hans - Aktuar † 1915
Ehlert Rudolf - Landrichter † 1914
Fiedler Paul - Landrichter † 1915
Gehle-Ranaud H. - Referandar † 1918
Gehmer Ferdinand - L.-G. Direktor † 1914
Gehmis Richard - Landrichter † 1914
Genglier Dr. Arth. - Rechtsanwalt † 1914
Goldstein Berth. - Referendar † 1915
Gorski Adolf - Referendar † 1914
Greifenhagen W. - Rechtsanwalt † 1914
Guntheim Ernst - Landrichter † 1914
Haas Dr. Hans - Landgerichtsrat † 1921 an den Folgen des Krieges
Hauseler Wilhelm - Landrichter † 1914
Halfmann Ad. - Referendar † 1915
Hantke Fritz - Referendar † 1916
Hause Dr. Paul - Rechtsanwalt † 1915
Jacoby Dr. Theophil - Rechtsanwalt † 1916
Kersandt Walter - Ger. Assessor † 1916
Lentz Willy - Kanzleigehilfe † 1915
Loewenstein Dr. W. - Referendar † 1914
Löwenstein Dr. A. - Rechtsanwalt † 1915
Lubowski Dr. V. - Landgerichtsrat † 1915
Maaß Erich - Landrichter † 1914
Masur Josef - Aktuar † 1917
Meißner Otto - Justizwachtmeister † 1918
Montpetain Osc. - Rechtsanwalt † 1914
Noack Kurt - L.-G. Assistent † 1914
Püschel Hans - Rechtsanwalt † 1916
Reichhelm Max - L.-G. Direktor † 1915
Rogge Curt - Landgerichtsrat † 1918
Saebisch Walter - Rechtsanwalt † 1917
Schmidt Moritzt - Justizanwärter † 1914
Schröter Willi - Aktuar † 1914
Schulz Kurt - Justizanwärter † 1917
Schulze Richard - Justizanwärter † 1915
Schulze Max - Landgerichtsrat † 1917
Steinchen Hans - Rechtsanwalt † 1914
Stift Walter - Justizanwärter † 1915
Striegnitz Karl - Justizanwärter † 1915
Veith Dr. Paul - Landrichter † 1915
Weigand Willi - Referendar † 1914
Werther Dr. Joh. - Landrichter † 1914
Wiener Fritz - Referendar † 1916
Wiethstruck H. - L.-G. Sekrtetär † 1918
Am Theodor Heuss Platz in Berlin Westend im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf
1955 stellten die Landsmannschaften der deutschen Heimatvertriebenen das Mahnmal mit der Ewigen Flamme auf dem damaligen Reichskanzlerplatz als Denkmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung erhalten auf. Es wurde von Theodor Heuss durch das Entzünden der Flamme eingeweiht. Es handelt sich um einen Kunststeinquader mit einer eisernen Opferschale, in der eine ewige Flamme bis zur Wiedervereinigung brennen sollte. Auf der Platzseite befindet sich eine Tafel mit der Inschrift ,,Diese Flamme mahnt: Nie wieder Vertreibung". Am 3. Oktober 1990, dem Tag der deutschen Einheit, wurde die Flamme gelöscht. Drei Monate später, am 10. Dezember 1990, dem Tag der Menschenrechte, wurde sie erneut entzündet und brennt seither im Sinne der an der Straßenseite des Mahnmals angebrachten Worte "Freiheit – Recht – Friede".
An der Bundesallee 12 befindet sich die Universität der Künste.
Hier steht ein Ehrenmal der Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
1924 schuf Eberhard Encke das 4 m hohe Ehrenmal für die Gefallenen des 22. Reservekorps
im Ersten Weltkrieg. Auf den 4 Seiten der Stele stehen folgende Inschriften:
Zur Straße hin: ,,Den treuen Toten des XXII. Reserve Korps 1914-1918"
rechts: ,,43.Reservedivision und 44. Reservedivision"
links: ,,Belgien - Frankreich - Rußland - Galizien - Serbien"
hinten: ,,Saat von Gott gesät, dem Tage der Garben zu reifen"
In der Jebenstraße am in der nähe des Bahnhofs Zoologischer Garten,
gibt es auf dem Hof des ehemaligen Heereswaffenamt ein Ehrenmal.
Einst zum Gedenken der Gefallenen des Ersten Weltkrieges,
später auch für die des zweiten hinzugefügt.
Errichtet wurde das Ehrenmal 1936. Auf einem Granitsockel befindet sich eine Kugel, auf der die Heilige Barbara steht. Figur und Kugel sind vergoldet. Auf der Säule befindet sich ein Eisernes Kreuz und die unten aufgelistete Inschrift in reliefartigen Buchstaben.
Zum Gedächtnis der im Weltkriege 1914-1918
Gefallenen der Artillerie-Prüfungskommission
1939 - 1945
Desweiteren gibt an an der Jebenstraße, direkt am Bahnhof Zoologischer Garten ein Ehrenmal.
TRIARIIS BELLO OCCISIS 1914 – 1918
Reserve und Landwehr-Offizierkorps Berlin
Errichtet wurde es von Hans Dammann und Heinrich Rochlitz aus dem Jahre 1927.
Auf einem Muschelkalk-Sockel (etwa 3 m x 2 m x 1 m) steht die etwa 4 m hohe grünlich-schwarze Bronzefigur eines Ritters. In der Linken hält er einen etwa 3 m großen Schild mit Kreuz und in der Rechten ein ebenso großes Schwert. Er trägt Rüstung, gepanzerte Hosen, Umhang und Stiefel. Durch den Bezug auf das mittelalterliche Rittertum wurde eine Heroisierung der Gefallenen versucht.
Ein Ehrenmal des Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3
Das Denkmal wurde 1925 von Eugen Schmohl geschaffen und im nördlichen Teil
des Lietzenseeparks an der Wundtstraße aufgestellt.
Es ist den Gefallenen der Kriege: 1864, 1866, 1870-71, 1914-1918 gewidmet.
Bronzetafel mit überkröntem und lorbeerbekränztem "E".
Die Inschrift der Schleife lautet: PER ASPERA AD ASTRA.
Darunter die Inschrift:
Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3
Unseren Gefallenen Helden 1864, 1866, 1870-1871, 1914 -1918
Inschrift am Ehrenmal:
Vom Königin-Elisabeth-Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 starben im Weltkriege 1914-18 den Heldentod
142 Offiziere - 375 Unteroffiziere - 3687 Grenadiere und Füsiliere
Frankreich 1914/15
Jemeppe - Auvelais - Mettet - Voulpaix - St Quentin - Marfaux - Normee - Fere Champenoise / Marne - Nauroy - Reims - Puisieux - Serre Hebuterne Gommecourt Monchy
Russland 1915
Staszkowka - Gorlice - Jaroslau - San Makowisko - Miekisz Stary -
Tuchla Niemierow - Grodeck Stllg. Magierow - Male Rawkie Staniec -
Krasne Isbica - Krasnostaw Krupe - Oszechow Stary Tuliske
Frankreich 1915/18
Souchez Givenchy - Beuvraignes Maurepas - Rancourt Bouchavesnes -
Roiglise Villers Carbonel - Craonne Chemin des Dames -
Winterberg Malmaison - Pargny-Flain - St. Quentin - Golancourt -
Collezy - Roye sur Matz - Corbeny - Magneux -Vincelles Dormans Marne -
Licy Clignon Bussiares - Laffaux - Vauxaillon - Montblainville -
Chehery - Argonnen - Etain